Tillotts: Effizienz durch Ibexa-Plattform und komplexe Freigabeprozesse
Die größte Herausforderung für den international agierenden Pharmakonzern Tillotts liegt darin, die verschiedenen freigaberelevanten Compliance- und Arzneimittel-rechtlichen Vorgaben ihrer Zielmärkte mit einem effizienten Contentmanagement zu vereinen und bisher manuelle Prozesse zu automatisieren. Der Pharmakonzern ist weltweit unter den führenden Unternehmen für Medikamente und Therapielösungen für gastroenterologische Spezialpharmazeutika und in neun Märkten auf der Welt aktiv.
Das gelingt nur mit einer integrativen Plattformlösung
Mit dem Einsatz von Ibexa möchte Tillotts den bisher pro Land unterschiedlichen Content konsolidieren. Der gesamte Look und Informationsaufbau soll global vereinheitlicht erscheinen. Mit der Einführung des HCP-Portals bekommen die einzelnen Länder nun die Möglichkeit, detaillierte Informationen zu den Tillotts-Produkten an ihre Zielgruppen auszuspielen.
Pharma: In jedem Land bzw. Markt gelten unterschiedliche Regularien
Für jeden Markt bzw. jedes Land gibt es jeweils geltende gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Informations- und Werbegesetze für Medikamente. Diese unterscheiden sich zum Teil erheblich und machen das Contentmanagement zu einer komplexen Aufgabe. Die Länder sollen künftig auch untereinander von den jeweiligen Inhalten profitieren und auf sie zugreifen können.
Während für ein Land die gesetzlichen Vorgaben dadurch erfüllt sind, einen Disclaimer vor die Inhalte zu schalten, braucht es für ein anderes Land einen speziellen Verifizierungsprozess via API zum Abgleich mit offiziellen Verzeichnissen für medizinisches Personal.
So sieht beispielsweise das deutsche Heilmittelwerbegesetz vor, dass Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel nur Personen vom Fach, Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, ausgespielt werden darf. Diese Einschränkung dient dazu, die Gesundheit jedes Einzelnen zu schützen. Der Arzneimittelkonsum wird so reguliert, um beispielsweise eine übermäßige Selbstmedikation zu verhindern. Irreführende Vermarktung ist verboten. Hinweise zu Herstellern, Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebieten müssen inkludiert werden - darf dem Laien aber nicht zugänglich sein.
Komplexes Framework für den internationalen Rollout
In der Auftaktprojektphase entsteht eine Website für die Healthcare Professionals für den schwedischen Markt. Das neue Framework bildet die Basis für alle weiteren künftigen Länderseiten, die nun nach und nach ausgerollt werden. Zuerst folgen Norwegen und Spanien, dann Finnland, Dänemark und Irland.
Zur Erstellung des UI-Frameworks wurden zunächst Wireframes zur Identifizierung benötigter Contentmodule erstellt. Diese wurden dann in Designs überführt, welche in verschiedenen Feedbackrunden mit unterschiedlichen Abteilungen optimiert wurden. Anschließend wurden die Designs mit echtem Content versehen und daraus passende Templates für Ibexa entwickelt.
Mit den finalen Designs als Vorlage und den Templates in Ibexa können alle Länder nun ihre Seiten mit demselben Look & Feel, aber mit länderspezifischen Inhalten anlegen.
Künftig: komplexe Überprüfungsschritte und Freigabeprozesse
Für die Erstellung von Content wird dies bedeuten, dass komplexe Überprüfungsschritte und Freigabeprozesse auf speziell dafür entwickelten Drittsystemen mit entsprechenden Rollen- und Rechteregelungen für den Workflow vorgesehen würden. Im Falle von Tillotts würde dafür Veeva Promomats innerhalb der Plattform eingesetzt und würde ein Compliance-gemäßes Handling der Content-Assets gewährleisten.
Effizientes internationales und compliance-konformes Contentmanagement
Das Prinzip zentraler Contentvorgaben, die für den jeweiligen Zielmarkt adaptiert und auf die Compliance-Regularien hin geprüft würden, bleibe bestehen. Die Plattformlogik würde daher ein komplexes Konstrukt aus Approval-Ansprüchen abbilden, je nachdem in welchem Scope sich die Contentpflegenden gerade befänden.
Schneller Live-Gang durch MVP Prozess
In diesem hochgradig agilen und internationalen Projekt soll in Zukunft auch die bislang wordpress-basierte Tillotts Corporate Seite auf die Ibexa Plattform umziehen. Ebenso wird aktuell darüber nachgedacht eine Lernplattform für HCPs zu integrieren.
Schon im aktuellen Projektauftakt ist im Rahmen der initialen Plattformkonzeption an spätere Ausbaustufen gedacht worden. So werden Integrationen von verschiedenen CRM Systemen je Land mit Hilfe von Ibexa Connect einfach und schnell realisiert, um komplexe Marketingfunnels abbilden zu können.
Logic Joe berät Tillotts auch vor Ort zum Thema Digitalisierung im Pharma-Bereich, um weiteres Optimierungspotenzial durch digitale Services zu identifizieren und dann wertstiftend in die Plattformlogik zu übertragen.
- Consulting
- Concept & UX-Design
- Projektplanung nach MVP-Konzept
- Frontend, Backend
- Ibexa Training
- Integration
What we did
Was uns an diesem Projekt begeistert
Besonders an diesem Projekt hat uns die faszinierende Verbindung von herausforderndem Pharmaumfeld und innovativem Entwicklungsansatz begeistert. Die einzigartige Dynamik entstand durch die komplexen Regularien und Freigabeprozesse, die im Pharmaumfeld gefordert sind. Doch genau diese Herausforderungen haben wir mit Begeisterung angenommen. Wir lieben es, uns in anspruchsvollen Situationen zu beweisen.
Der Entwicklungsansatz des Projekts war äußerst spannend, da das gesamte Unternehmen mit internationalen agilen Teams zusammenarbeitete, um die Webseite erfolgreich umzusetzen. Dabei wurde nicht nur von den Entwicklern agiles Arbeiten gelebt, sondern das gesamte Projekt, inklusive Contenterstellung, Recherchen und Marktanalysen, wurde mit verschiedenen fachlichen agilen Teams umgesetzt. Die Teilnahme unserer Spezialisten im Global Team, das die Grundlagen für länderspezifische Teams schuf, war dabei besonders aufregend.
Die Flexibilität des Systems, mit dem wir arbeiten, ermöglichte es uns, komplexe Anforderungen umzusetzen, ohne dabei von technischen Limitierungen eingeschränkt zu sein. Mit Ibexa fanden wir stets passende Lösungen für jede Herausforderung, was die Zusammenarbeit äußerst erfüllend gestaltete.
Nicht zuletzt trug der herausragende Teamspirit maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten aus dem Pharmabereich aus verschiedenen Ländern bereicherte nicht nur die fachliche Ebene, sondern trug auch dazu bei, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in das Projekt einflossen. Diese Vielfalt führte zu einer kreativen und innovativen Atmosphäre, die den Spaß an der Arbeit zusätzlich steigerte. Insgesamt war es eine inspirierende Erfahrung, Teil dieses Projekts zu sein, das nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch zwischenmenschlich bereichernd war.